


Für ein gezieltes Vorgehen ist das Wissen um neurokognitive Symptome ein wichtiger Baustein für eine gezielte Therapie in der motorischen Rehabilitation. Dadurch können Zusammenhänge besser verstanden und dies ist auch die Voraussetzung für interdisziplinäres Handeln und Denken.
In diesem Kurs wird fundiertes Wissen rund um kognitive Symptome vermittelt. Wie erkennt man Pusher, Neglect, Hemianopsien oder Apraxien. Wie differenziert man diese und wie sehen evidenzbasierte Therapieansätze aus. Sie erhalten einen Überblick über die Vielfalt der neurokognitiven Störungen und Symptombilder. Dies wird in Fallbeispielen praxisnah erläutert.
Vorstellung verschiedenen Neurokognitiver Symptome und Krankheitsbilder wie:
Für die reibungslose Durchführung des Webinars möchten wir Ihnen im Folgenden noch einige Hinweise geben.
Sie benötigen:
→ einen PC oder Tablet inkl. Kamera
→ eine stabile Internetverbindung, bestenfalls WLAN der LAN (Hotspots via Handy sind nicht empfehlenswert)
→ ein Headset inkl. Mikrofon um die Nebengeräusche so gering wie möglich zu halten
→ einen Raum in dem Sie während des Webinars ungestört sind
Für ein gezieltes Vorgehen ist das Wissen um neurokognitive Symptome ein wichtiger Baustein für eine gezielte Therapie in der motorischen Rehabilitation. Dadurch können Zusammenhänge besser verstanden und dies ist auch die Voraussetzung für interdisziplinäres Handeln und Denken.
In diesem Kurs wird fundiertes Wissen rund um kognitive Symptome vermittelt. Wie erkennt man Pusher, Neglect, Hemianopsien oder Apraxien. Wie differenziert man diese und wie sehen evidenzbasierte Therapieansätze aus. Sie erhalten einen Überblick über die Vielfalt der neurokognitiven Störungen und Symptombilder. Dies wird in Fallbeispielen praxisnah erläutert.
190,00 EUR
Für ein gezieltes Vorgehen ist das Wissen um neurokognitive Symptome ein wichtiger Baustein für eine gezielte Therapie in der motorischen Rehabilitation. Dadurch können Zusammenhänge besser verstanden und dies ist auch die Voraussetzung für interdisziplinäres Handeln und Denken.
In diesem Kurs wird fundiertes Wissen rund um kognitive Symptome vermittelt. Wie erkennt man Pusher, Neglect, Hemianopsien oder Apraxien. Wie differenziert man diese und wie sehen evidenzbasierte Therapieansätze aus. Sie erhalten einen Überblick über die Vielfalt der neurokognitiven Störungen und Symptombilder. Dies wird in Fallbeispielen praxisnah erläutert.
Hier findest du einen kurzen Überblick zu unserer Seitenstruktur