


Die Qualität unserer Kurse spricht für sich: Rund 60 % unserer Kursteilnehmer kommen laut Umfrage der ÄMM auf Empfehlung.
Wir sind ein von Ärztekammern und dem GKV-Spitzenverband anerkannter Weiter- und Fortbildungsträger für Ärzte und Physiotherapeuten. Bei uns können Sie sich nach universitären Standards in Manueller Medizin / Manueller Therapie weiterbilden und Ihre bereits erworbenen Kenntnisse z. B. als Fortbildung in osteopathischen Techniken und Anschauungen erweitern oder auffrischen.
In starker Anlehnung an die Prager Schule (Prof. Lewit, Dr. Sachse, Dr. Schildt-Rudloff) hat sich unter dem Dach der "Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin – DGMM e.V." eine eigene Schule herausgebildet, das sogenannte „Berliner Konzept".
Unter diesem „Berliner Konzept“ haben wir die Inhalte der manuellen Diagnostik und Therapie zusammengefasst und weiterentwickelt. Es versetzt unsere Absolventen in die Lage, mit den Händen differenzierte Befunde über Gewebsstrukturen, Elastizitätsverhalten von Muskulatur und Bindegewebe sowie Bewegungsfähigkeit gelenkiger Verbindungen zu erfassen und ihre pathologischen funktionellen Veränderungen zu korrigieren bzw. zu beheben. Besonderen Wert legen wir - neben Techniken und Handlungsanweisungen - auf das Vermitteln komplexer Untersuchungen:
Differenzialdiagnostik sowie differenzielle Befunderhebung (sog. "clinical reasoning")
Verkettungen
Besprechung des therapeutischen Regimes
Vermitteln von Selbstübungen sowie
Falldiskussionen
Bei uns lernen Sie, Ihre Patienten manualmedizinisch zu „besehen“, zu „befühlen“, dann zu „begreifen“ und schließlich zu „behandeln“. So macht die klinische Arbeit Spaß!
Ihre Patienten werden es Ihnen danken!
Die Buchung erfolgt über unseren Kooperationspartner.
Extremitätenkurs
Wirbelsäulenkurs
Funktionsstörungen I - Problemlösung am Fall
Funktionsstörungen II - Problemlösung am Fall
Manuelle Therapie - Verkettungen und orofaziales System
Manuelle Therapie - klinisches Problemlösen
Die Buchung erfolgt über unseren Kooperationspartner.
Unsere Weiterbildung erfolgt in mindestens sechs Kurseinheiten (Kursreihenfolge vorgegeben, s. unten). Der Abstand zwischen den Kurseinheiten sollte in der Regel mindestens drei Monate betragen. Die Zahl der Weiterbildungsstunden beträgt 272 Unterrichtseinheiten, wobei der Prüfungszeitraum nicht zu berücksichtigen ist.
Die tägliche Kursdauer darf zehn Unterrichtseinheiten nicht überschreiten. Die Weiterbildung in Manueller Therapie für Physiotherapeuten sollte in der Regel innerhalb von vier Jahren abgeschlossen werden. Die Abschlussprüfung kann frühestens nach zwei Jahren erfolgen.
Informationen/Fragen über:
Weiterbildungszentrum ADMEDIA
Bayreuther Straße 12 · 09130 Chemnitz
Tel.: 0371 43254-66 · Fax: 0371 43254-60
Anmeldung, Rechnungslegung, freie Kurstermine und Kursgebühr direkt über:
Ärzteseminar Berlin (ÄMM) e. V.
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6· 10179 Berlin
Tel. 030 5227-9440 · Fax: 030 5227-9442
E-mail: info@dgmm-aemm.de
Die Qualität unserer Kurse spricht für sich: Rund 60 % unserer Kursteilnehmer kommen laut Umfrage der ÄMM auf Empfehlung.
Wir sind ein von Ärztekammern und dem GKV-Spitzenverband anerkannter Weiter- und Fortbildungsträger für Ärzte und Physiotherapeuten. Bei uns können Sie sich nach universitären Standards in Manueller Medizin / Manueller Therapie weiterbilden und Ihre bereits erworbenen Kenntnisse z. B. als Fortbildung in osteopathischen Techniken und Anschauungen erweitern oder auffrischen.
In starker Anlehnung an die Prager Schule (Prof. Lewit, Dr. Sachse, Dr. Schildt-Rudloff) hat sich unter dem Dach der "Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin – DGMM e.V." eine eigene Schule herausgebildet, das sogenannte „Berliner Konzept".
Unter diesem „Berliner Konzept“ haben wir die Inhalte der manuellen Diagnostik und Therapie zusammengefasst und weiterentwickelt. Es versetzt unsere Absolventen in die Lage, mit den Händen differenzierte Befunde über Gewebsstrukturen, Elastizitätsverhalten von Muskulatur und Bindegewebe sowie Bewegungsfähigkeit gelenkiger Verbindungen zu erfassen und ihre pathologischen funktionellen Veränderungen zu korrigieren bzw. zu beheben. Besonderen Wert legen wir - neben Techniken und Handlungsanweisungen - auf das Vermitteln komplexer Untersuchungen:
Differenzialdiagnostik sowie differenzielle Befunderhebung (sog. "clinical reasoning")
Verkettungen
Besprechung des therapeutischen Regimes
Vermitteln von Selbstübungen sowie
Falldiskussionen
Bei uns lernen Sie, Ihre Patienten manualmedizinisch zu „besehen“, zu „befühlen“, dann zu „begreifen“ und schließlich zu „behandeln“. So macht die klinische Arbeit Spaß!
Ihre Patienten werden es Ihnen danken!
Die Buchung erfolgt über unseren Kooperationspartner.
0,00 EUR
Die Qualität unserer Kurse spricht für sich: Rund 60 % unserer Kursteilnehmer kommen laut Umfrage der ÄMM auf Empfehlung.
Wir sind ein von Ärztekammern und dem GKV-Spitzenverband anerkannter Weiter- und Fortbildungsträger für Ärzte und Physiotherapeuten. Bei uns können Sie sich nach universitären Standards in Manueller Medizin / Manueller Therapie weiterbilden und Ihre bereits erworbenen Kenntnisse z. B. als Fortbildung in osteopathischen Techniken und Anschauungen erweitern oder auffrischen.
In starker Anlehnung an die Prager Schule (Prof. Lewit, Dr. Sachse, Dr. Schildt-Rudloff) hat sich unter dem Dach der "Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin – DGMM e.V." eine eigene Schule herausgebildet, das sogenannte „Berliner Konzept".
Unter diesem „Berliner Konzept“ haben wir die Inhalte der manuellen Diagnostik und Therapie zusammengefasst und weiterentwickelt. Es versetzt unsere Absolventen in die Lage, mit den Händen differenzierte Befunde über Gewebsstrukturen, Elastizitätsverhalten von Muskulatur und Bindegewebe sowie Bewegungsfähigkeit gelenkiger Verbindungen zu erfassen und ihre pathologischen funktionellen Veränderungen zu korrigieren bzw. zu beheben. Besonderen Wert legen wir - neben Techniken und Handlungsanweisungen - auf das Vermitteln komplexer Untersuchungen:
Differenzialdiagnostik sowie differenzielle Befunderhebung (sog. "clinical reasoning")
Verkettungen
Besprechung des therapeutischen Regimes
Vermitteln von Selbstübungen sowie
Falldiskussionen
Bei uns lernen Sie, Ihre Patienten manualmedizinisch zu „besehen“, zu „befühlen“, dann zu „begreifen“ und schließlich zu „behandeln“. So macht die klinische Arbeit Spaß!
Ihre Patienten werden es Ihnen danken!
Die Buchung erfolgt über unseren Kooperationspartner.
Hier findest du einen kurzen Überblick zu unserer Seitenstruktur