Manuelle Therapie - Unsere Ausbildungen

Wählt eure bevorzugte manuelle Therapie - Ausbildung aus den folgenden zwei Angeboten aus:

Manuelle Therapie nach dem biokybernetischen Konzept 

Lehrteam der INOMT

Wir haben unsere Ausbildung neu gestaltet und das Konzept an sich nach dem biokybernetischen Konzept erneuert. Auf biomechanischem Gebiet bedeutet dies, dass sich Ihre Therapie dadurch auf lokaler Ebene stark verändert und verbessert. Wir haben u. a. die Konvex-Konkav-Regel überprüft und zusammen mit Wissenschaftlern festgestellt, dass sie auf ungenauen Annahmen basiert. Da es in einem gesunden Synovialgelenk keine Rollen gibt (sehr minimal in Ausnahmefällen), kann man das Gleitverhalten nicht vom Rollen ableiten. Weiter werden viele neue Techniken gezeigt, die als walkende Kompression (rotierendes Gleiten), Oszillation („Schubbeln“) usw. durchgeführt werden. Es gibt ein transitorisches Gleiten in gesunden Synovialgelenken. Die Bewegung ist fast immer ein rotierendes Gleiten. Da die Manuelle Therapie so funktionell wie möglich durchgeführt werden soll, muss man diese Fakten in der Therapie berücksichtigen. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie das MT-Zertifikat und können sich bei den Krankenkassen anmelden.

Berliner Konzept der manuellen Therapie und manuellen Medizin

ÄMM Berlin e.V.

In starker Anlehnung an die Prager Schule hat sich durch das Wirken von Prof. Karel Lewit, Dr. Jochen Sachse und Dr. Karla Schildt-Rudloff unter dem Dach der DGMM e.V. die heutige Ärztevereinigung für Manuelle Medizin herausgebildet. Deren Lehrinhalte haben wir zusammengefasst und weiterentwickelt zum „Berliner Konzept“ der manuellen Diagnostik und Therapie. Bereits seit 1990 legen wir im Bereich der Manuellen Therapie besonderen Wert auf die Arbeit mit sogenannten weichen Tech- niken, die auf neurophysiologischen Zusammenhängen basieren und Wirkung auf bindegewebige Strukturen einbeziehen. Zur systematischen Entwicklung der Fertigkeiten beginnen wir in unserem Kursprogramm zunächst mit dem Training der Palpationsfähigkeit, um dann, vom Einfachen zum Komplizierten schreitend, Funktionsstörungen der peripheren Gelenke und der Wirbelsäule zu untersuchen und zu behandeln. Sie lernen als Absolvent unserer Kurse, mit den Händen differenzierte Befunde oberflächlicher und tiefer gelegener Gewebsstrukturen das Elastitätsverhalten von Muskulatur und Bindege- webe sowie in sensibelster Form auch die Bewegungsfähigkeit gelenkiger Verbindungen zu erfassen und ihre pathologischen funktionellen Veränderungen zu korrigieren und zu beheben.

Du hast Fragen oder brauchst Hilfe beim Buchen?
So kannst du uns kontaktieren.
Gern stehen wir dir bei jeglichen Fragen zu unseren Fortbildungen zur Seite.
0371 43254 66