Ärzte und Dozenten der ÄMM Berlin e. V.
Legende
wenige Plätze frei
Last-Minute-Angebot
neues Kursangebot
Kombipaket
Baukastensystem
Grundkurs
Aufbaukurs
Fortbildungspunkte
KddR Refresher
Zertifikatsausbildung
Lizenz-Ausbildung
Kurse:
26.06.22160,00 EURO
Schreibtraining in der neurologischen Rehabilitation - ONLINE SEMINAR


Legende
wenige Plätze frei
Last-Minute-Angebot
neues Kursangebot
Kombipaket
Baukastensystem
Grundkurs
Aufbaukurs
Fortbildungspunkte
Refresher
Zertifikatsausbildung
Lizenz-Ausbildung
Berliner Konzept der manuellen Medizin und manuellen Therapie - Serie 2022
Kategorie: Manualmedizin
In starker Anlehnung an die Prager Schule hat sich durch das Wirken von Prof. Karel Lewit, Dr. Jochen Sachse und Dr. Karla Schildt-Rudloff unter dem Dach der DGMM e.V. die heutige Ärztevereinigung für Manuelle Medizin herausgebildet. Deren Lehrinhalte haben wir zusammengefasst und weiterentwickelt zum „Berliner Konzept“ der manuellen Diagnostik und Therapie.
Bereits seit 1990 legen wir im Bereich der Manuellen Therapie besonderen Wert auf die Arbeit mit sogenannten weichen Techniken, die auf neurophysiologischen Zusammenhängen basieren und Wirkung auf bindegewebige Strukturen einbeziehen.
Zur systematischen Entwicklung der Fertigkeiten beginnen wir in unserem Kursprogramm zunächst mit dem Training der Palpationsfähigkeit, um dann, vom Einfachen zum Komplizierten schreitend, Funktionsstörungen der peripheren Gelenke und der Wirbelsäule zu untersuchen und zu behandeln.
Sie lernen als Absolvent unserer Kurse, mit den Händen differenzierte Befunde oberflächlicher und tiefer gelegener Gewebsstrukturen das Elastitätsverhalten von Muskulatur und Bindegewebe sowie in sensibelster Form auch die Bewegungsfähigkeit gelenkiger Verbindungen zu erfassen und ihre pathologischen funktionellen Veränderungen zu korrigieren und zu beheben.
Kursinhalt
Manuelle Therapie nach dem „Berliner Konzept“ der ÄMM - Zertifikatsweiterbildung
In starker Anlehnung an die Prager Schule hat sich durch das Wirken von Prof. Karel Lewit, Dr. Jochen Sachse und Dr. Karla Schildt-Rudloff unter dem Dach der DGMM e.V. die heutige Ärztevereinigung für Manuelle Medizin herausgebildet. Deren Lehrinhalte haben wir zusammengefasst und weiterentwickelt zum „Berliner Konzept“ der manuellen Diagnostik und Therapie.
Bereits seit 1990 legen wir im Bereich der Manuellen Therapie besonderen Wert auf die Arbeit mit sogenannten weichen Techniken, die auf neurophysiologischen Zusammenhängen basieren und Wirkung auf bindegewebige Strukturen einbeziehen.
Zur systematischen Entwicklung der Fertigkeiten beginnen wir in unserem Kursprogramm zunächst mit dem Training der Palpationsfähigkeit, um dann, vom Einfachen zum Komplizierten schreitend, Funktionsstörungen der peripheren Gelenke und der Wirbelsäule zu untersuchen und zu behandeln.
Sie lernen als Absolvent unserer Kurse, mit den Händen differenzierte Befunde oberflächlicher und tiefer gelegener Gewebsstrukturen, das Elastitätsverhalten von Muskulatur und Bindegewebe sowie in sensibelster Form auch die Bewegungsfähigkeit gelenkiger Verbindungen zu erfassen und ihre pathologischen funktionellen Veränderungen zu korrigieren und zu beheben.
Extremitäten 1 + 2 (Kurs-Nr. 21/11/06) — INDEX: MT1121 — Kurstermin: 13.09.-19.09.2021
Theorie:
• Funktionelle Anatomie der oberen und unteren Extremität.
• Allgemeine manualmedizinische Grundlagen der Gelenkfunktionsstörungen, der Nozizeption
• Untersuchungs- und Behandlungsprinzipien
• Einführung in die Formen der peripheren Muskelfunktionsstörungen, in Theorien zu myofaszialen Triggerpunkten und die Relaxationsbehandlung
Praxis:
• Einführung in die manualmedizinische Untersuchung, ausgewählte Palpationsübungen
• Orientierende und manualmedizinische gezielte Befunderhebung der oberen und unteren Extremität
• Mobilisierende Behandlungstechniken der Extremitätengelenke
• Orientierende Untersuchung der Funktionseinheit LWS-Becken und unterer Extremität
• Orientierende Untersuchung der Funktionseinheit HWS-Thorax-Schultergürtel mit oberer Extremität
• Untersuchung und Behandlung ausgewählter Extremitätenmuskeln
Funktionsstörungen I - Problemlösungen am Fall (Kurs-Nr. 21/K3/06) — INDEX: MTK321 — Kurstermin: 04.-09.12.2021
Theorie:
• Grundlagen der motorischen Steuerung
• Einführung in die Manipulationstechniken
• Einführung in die Propriozeptive sensomotorische Fazilitation nach Janda
• Einführung in die Syndrome der motorischen Koordinationsstörung im Becken- und Schultergürtel
• Prinzipien der Dehnungsbehandlung
Praxis:
• Befunderhebung von peripheren Muskelfunktionsstörungen (Verspannung, Triggerpunkte, Verkürzung des Einzelmuskels)
• Untersuchung häufiger Triggerpunkte an Extremitätenmuskeln mit typischen Schmerzbildern und ihre Behandlung
• Manipulation an den Extremitätengelenken, an ACG und SCG
• Vermittlung von Selbstübungen
• Einführung in die Syndrome der motorischen Koordinationsstörungen (gekreuzte Syndrome, Etagensyndrome)
• Praktische Einführung in die propriozeptive sensomotorische Fazilitation nach Janda
• Wiederholende Technikübungen
• Befundwertung und Behandlungsplanen mit den Möglichkeiten des erreichten Wissenstandes
Manuelle Therapie, Klinisches Problemlösen (Kurs-Nr. 21/K6/03) — INDEX: MTK621 — Kurstermin: 22.-24.11.2021
Praxis:
Wiederholung der erlernten Techniken und Herangehensweisen mit Schwerpunkten:
• Untersuchung und Behandlungstechniken von Extremitäten und Wirbelsäule
• Untersuchung und Behandlungstechniken von Einzelmuskelstörungen
• Untersuchung und Behandlungstechniken von Verkettungen infolge Steuerungs- und/oder Regelungsstörungen
Zertifikatsprüfung Manuelle Therapie (Kurs-Nr. 21/ZP/03) — INDEX: MTZP21 — Kurstermin: 25.-26.11.2021
Die Prüfung besteht aus einem theoretischen – 32 Multiple-Choice-Fragen sowie die verbale Beantwortung einer Funktionsfrage – und einem praktischen Prüfungsteil, die zeitlich zusammenhängend als Prüfungskomplex absolviert werden. Die Verteidigung des Protokolls erfolgt im Rahmen der Technikprüfung, die insgesamt 30 Minuten pro Prüfling umfasst. Es werden vier Technikaufgaben gezogen und am Prüfungspartner demonstriert; die Technikaufgaben gliedern sich in:
Untersuchungstechnik Bereich Wirbelsäule, Behandlungstechnik Bereich Wirbelsäule, Untersuchungs- oder Behandlungstechnik Bereich Extremitäten, Untersuchungs- oder Behandlungstechnik Bereich Muskulatur
Zu Beachten
Informationen/Fragen über:
Weiterbildungszentrum ADMEDIA
Bayreuther Straße 12 · 09130 Chemnitz
Tel.: 0371 43254-66 · Fax: 0371 43254-60
Anmeldung, Rechnungslegung, freie Kurstermine und Kursgebühr direkt über:
Ärzteseminar Berlin (ÄMM) e. V.
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6· 10179 Berlin
Tel. 030 5227-9440 · Fax: 030 5227-9442
E-mail: info@dgmm-aemm.de
Legende
wenige Plätze frei
Last-Minute-Angebot
neues Kursangebot
Kombipaket
Baukastensystem
Grundkurs
Aufbaukurs
Fortbildungspunkte
Refresher
Zertifikatsausbildung
Lizenz-Ausbildung
Kursindex:
MTE1222
Leitung:
Teilnehmer:
Ärzte, Krankengymnast/in, Physiotherapeut/in
Uhrzeit:
08:30-17:30 Uhr
Ort:
Weiterbildungszentrum ADMEDIA Hauptsitz
Bayreuther Str. 12 | 09130 Chemnitz
UE:
60
FP:
60
MTE1222
Kurstermin:
12.09.22 - 18.09.22
Teilt diesen Kurs mit euren Freunden und Bekannten.