


Spastik ist ein häufiges Problem bei neurologischen Patient*innen. Wichtig ist nicht nur eine Verminderung der Spastik, sondern auch, funktionelle Verbesserungen zu erzielen. Deshalb müssen wir genau unsere Ziele in der Therapie der Spastik benennen. Heute spricht man vom Upper Motor Neuron Syndrom mit Plussymptomatik wie Spastik oder auch Minussymptomatik wie Paresen. Diese Zusammenhänge und deren Bedeutung für die Therapie werden in dem Kurs umfassend dargestellt.
Lehrplan:
Lernziele:
Für die reibungslose Durchführung des Webinars möchten wir Ihnen im Folgenden noch einige Hinweise geben.
Sie benötigen:
→ einen PC oder Tablet inkl. Kamera
→ eine stabile Internetverbindung, bestenfalls WLAN der LAN (Hotspots via Handy sind nicht empfehlenswert)
→ ein Headset inkl. Mikrofon um die Nebengeräusche so gering wie möglich zu halten
→ einen Raum in dem Sie während des Webinars ungestört sind
Spastik ist ein häufiges Problem bei neurologischen Patient*innen. Wichtig ist nicht nur eine Verminderung der Spastik, sondern auch, funktionelle Verbesserungen zu erzielen. Deshalb müssen wir genau unsere Ziele in der Therapie der Spastik benennen. Heute spricht man vom Upper Motor Neuron Syndrom mit Plussymptomatik wie Spastik oder auch Minussymptomatik wie Paresen. Diese Zusammenhänge und deren Bedeutung für die Therapie werden in dem Kurs umfassend dargestellt.
209,00 EUR
Spastik ist ein häufiges Problem bei neurologischen Patient*innen. Wichtig ist nicht nur eine Verminderung der Spastik, sondern auch, funktionelle Verbesserungen zu erzielen. Deshalb müssen wir genau unsere Ziele in der Therapie der Spastik benennen. Heute spricht man vom Upper Motor Neuron Syndrom mit Plussymptomatik wie Spastik oder auch Minussymptomatik wie Paresen. Diese Zusammenhänge und deren Bedeutung für die Therapie werden in dem Kurs umfassend dargestellt.
Hier findest du einen kurzen Überblick zu unserer Seitenstruktur