


In diesem Kurs erlernen Sie Maßnahmen der motorischen Therapie, die Therapeuten und Querschnittgelähmten während der gesamten Rehabilitation begleitend zur Verfügung stehen und zum Ziel haben, Betroffene dabei zu unterstützen, die größtmögliche Selbstständigkeit und Unabhängigkeit im täglichen Leben zu erlangen. Therapeuten erlernen bereits in der Akutphase eine individuell angepasste Therapie zu gestalten und diese je nach Ausmaß der Verletzung und abhängig von Begleitverletzungen bzw. -erkrankungen und Allgemeinzustand des Einzelnen, anzupassen.
Für die zweite Phase der Rehabilitation erlernen Therapeuten die Fokuslegung auf die aktive Mitarbeit der Betroffenen im Mittelpunkt der Behandlung. Die Maßnahmen unterscheiden sich je nach Ausmaß der Lähmung, d. h. danach wie hoch sie ist und ob sie komplett oder inkomplett ist. Angepasste und gezielte Hilfsmittel und Alltagsbewältung stehen im Vordergrund der Therapie und des Kurses. Abschließend erlernen Kursteilnehmer das weitere Vorgehen für die spätere Betreuung in der chronischen Phase, wie bspw.: Spastikmanagement, Ödeme und individuelles Zielmanagement.
Für die reibungslose Durchführung des Webinars möchten wir Ihnen im Folgenden noch einige Hinweise geben.
Sie benötigen:
→ einen PC oder Tablet inkl. Kamera
→ eine stabile Internetverbindung, bestenfalls WLAN der LAN (Hotspots via Handy sind nicht empfehlenswert)
→ ein Headset inkl. Mikrofon um die Nebengeräusche so gering wie möglich zu halten
→ einen Raum in dem Sie während des Webinars ungestört sind
In diesem Kurs erlernen Sie Maßnahmen der motorischen Therapie, die Therapeuten und Querschnittgelähmten während der gesamten Rehabilitation begleitend zur Verfügung stehen und zum Ziel haben, Betroffene dabei zu unterstützen, die größtmögliche Selbstständigkeit und Unabhängigkeit im täglichen Leben zu erlangen. Therapeuten erlernen bereits in der Akutphase eine individuell angepasste Therapie zu gestalten und diese je nach Ausmaß der Verletzung und abhängig von Begleitverletzungen bzw. -erkrankungen und Allgemeinzustand des Einzelnen, anzupassen.
Für die zweite Phase der Rehabilitation erlernen Therapeuten die Fokuslegung auf die aktive Mitarbeit der Betroffenen im Mittelpunkt der Behandlung. Die Maßnahmen unterscheiden sich je nach Ausmaß der Lähmung, d. h. danach wie hoch sie ist und ob sie komplett oder inkomplett ist. Angepasste und gezielte Hilfsmittel und Alltagsbewältung stehen im Vordergrund der Therapie und des Kurses. Abschließend erlernen Kursteilnehmer das weitere Vorgehen für die spätere Betreuung in der chronischen Phase, wie bspw.: Spastikmanagement, Ödeme und individuelles Zielmanagement.
209,00 EUR
In diesem Kurs erlernen Sie Maßnahmen der motorischen Therapie, die Therapeuten und Querschnittgelähmten während der gesamten Rehabilitation begleitend zur Verfügung stehen und zum Ziel haben, Betroffene dabei zu unterstützen, die größtmögliche Selbstständigkeit und Unabhängigkeit im täglichen Leben zu erlangen. Therapeuten erlernen bereits in der Akutphase eine individuell angepasste Therapie zu gestalten und diese je nach Ausmaß der Verletzung und abhängig von Begleitverletzungen bzw. -erkrankungen und Allgemeinzustand des Einzelnen, anzupassen.
Für die zweite Phase der Rehabilitation erlernen Therapeuten die Fokuslegung auf die aktive Mitarbeit der Betroffenen im Mittelpunkt der Behandlung. Die Maßnahmen unterscheiden sich je nach Ausmaß der Lähmung, d. h. danach wie hoch sie ist und ob sie komplett oder inkomplett ist. Angepasste und gezielte Hilfsmittel und Alltagsbewältung stehen im Vordergrund der Therapie und des Kurses. Abschließend erlernen Kursteilnehmer das weitere Vorgehen für die spätere Betreuung in der chronischen Phase, wie bspw.: Spastikmanagement, Ödeme und individuelles Zielmanagement.
Hier findest du einen kurzen Überblick zu unserer Seitenstruktur