


Covid-19 hat zu komplexen und langfristigen Diagnosen und Krankheitsbildern geführt. Post-Covid-Fatigue, Critical-Illness-Polyneuropathien, das Post-Intensive-Care-Syndrom (PICS), kognitive Defizite und psychische Probleme treten oft kombiniert auf. Als Therapeuten sind wir gefordert, diesen neuen Herausforderungen fachlich fundiert zu begegnen, effektiv zu therapieren und die Betroffenen fachkundig zu begleiten. Insbesondere muss Fatigue differenziert betrachtet werden, insbesondere im Vergleich zur Fatigue bei MS-Patienten. Diese Fatigue, auch als Fatigability bezeichnet, kann therapeutisch gut behandelt werden. Der Kurs bietet einen Überblick über die aktuellen Erkenntnisse zu Long-Covid-Fatigue und zur Fatigue bei MS.
Fatigue spielt bei MS eine entscheidende Rolle. Diese Symptomatik muss von uns Therapeuten verstanden werden, da ein spezifisches therapeutisches Vorgehen erforderlich ist, um effektiv zu sein und Verbesserungen zu erzielen. Das Fatigue-Syndrom bei Post-Covid, das häufig auch als Myalgische Enzephalomyelitis bezeichnet wird, sowie der Zusammenhang mit der Postexertionalen Malaise erfordern ebenfalls spezifisches Verständnis und eine gezielte Vorgehensweise. Ein interdisziplinäres, ganzheitliches therapeutisches Vorgehen ist dabei entscheidend.
Lernplan:
Für die reibungslose Durchführung des Webinars möchten wir Ihnen im Folgenden noch einige Hinweise geben.
Sie benötigen:
→ einen PC oder Tablet inkl. Kamera
→ eine stabile Internetverbindung, bestenfalls WLAN der LAN (Hotspots via Handy sind nicht empfehlenswert)
→ ein Headset inkl. Mikrofon um die Nebengeräusche so gering wie möglich zu halten
→ einen Raum in dem Sie während des Webinars ungestört sind
Covid-19 hat zu komplexen und langfristigen Diagnosen und Krankheitsbildern geführt. Post-Covid-Fatigue, Critical-Illness-Polyneuropathien, das Post-Intensive-Care-Syndrom (PICS), kognitive Defizite und psychische Probleme treten oft kombiniert auf. Als Therapeuten sind wir gefordert, diesen neuen Herausforderungen fachlich fundiert zu begegnen, effektiv zu therapieren und die Betroffenen fachkundig zu begleiten. Insbesondere muss Fatigue differenziert betrachtet werden, insbesondere im Vergleich zur Fatigue bei MS-Patienten. Diese Fatigue, auch als Fatigability bezeichnet, kann therapeutisch gut behandelt werden. Der Kurs bietet einen Überblick über die aktuellen Erkenntnisse zu Long-Covid-Fatigue und zur Fatigue bei MS.
Covid-19 hat zu komplexen und langfristigen Diagnosen und Krankheitsbildern geführt. Post-Covid-Fatigue, Critical-Illness-Polyneuropathien, das Post-Intensive-Care-Syndrom (PICS), kognitive Defizite und psychische Probleme treten oft kombiniert auf. Als Therapeuten sind wir gefordert, diesen neuen Herausforderungen fachlich fundiert zu begegnen, effektiv zu therapieren und die Betroffenen fachkundig zu begleiten. Insbesondere muss Fatigue differenziert betrachtet werden, insbesondere im Vergleich zur Fatigue bei MS-Patienten. Diese Fatigue, auch als Fatigability bezeichnet, kann therapeutisch gut behandelt werden. Der Kurs bietet einen Überblick über die aktuellen Erkenntnisse zu Long-Covid-Fatigue und zur Fatigue bei MS.
Hier findest du einen kurzen Überblick zu unserer Seitenstruktur