


Schwindel ist ein sehr häufig genanntes Symptom. Allerdings muss unterschieden werden welche Ursachen zu Schwindel führen. Dies können sehr unterschiedliche Krankheitsbilder sein (z.B. Hirnstamm-oder Kleinhirninfarkt). Voraussetzung für ein gezieltes therapeutisches Vorgehen, ist die korrekte Diagnose/ Ursache zu wissen. Die Übungen müssen zur Diagnose passen. Die differenzierte Befundung und die Therapie sind klar und logisch aufgebaut. Dadurch wird eine effektive Therapie erreicht. Grundlage ist auch die Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie betreffend Schwindel.
Nach dem Kurs sind Sie in der Lage, eine strukturierte Befundaufnahme zur Zuordnung der Symptome zum betroffenen System durchzuführen und mit speziellen und praktikablen Testverfahren eine Differenzierung der unterschiedlichen Schwindelformen vorzunehmen. Sie können die Prognosen und die Wirksamkeit der Therapie einschätzen. Außerdem wissen sie das effektivste Vorgehen bei den verschiedenen Schwindelursachen, auch im interdisziplären Kontext.
Für die reibungslose Durchführung des Webinars möchten wir Ihnen im Folgenden noch einige Hinweise geben.
Sie benötigen:
→ einen PC oder Tablet inkl. Kamera
→ eine stabile Internetverbindung, bestenfalls WLAN der LAN (Hotspots via Handy sind nicht empfehlenswert)
→ ein Headset inkl. Mikrofon um die Nebengeräusche so gering wie möglich zu halten
→ einen Raum in dem Sie während des Webinars ungestört sind
Schwindel ist ein sehr häufig genanntes Symptom. Allerdings muss unterschieden werden welche Ursachen zu Schwindel führen. Dies können sehr unterschiedliche Krankheitsbilder sein (z.B. Hirnstamm-oder Kleinhirninfarkt). Voraussetzung für ein gezieltes therapeutisches Vorgehen, ist die korrekte Diagnose/ Ursache zu wissen. Die Übungen müssen zur Diagnose passen. Die differenzierte Befundung und die Therapie sind klar und logisch aufgebaut. Dadurch wird eine effektive Therapie erreicht. Grundlage ist auch die Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie betreffend Schwindel.
Nach dem Kurs sind Sie in der Lage, eine strukturierte Befundaufnahme zur Zuordnung der Symptome zum betroffenen System durchzuführen und mit speziellen und praktikablen Testverfahren eine Differenzierung der unterschiedlichen Schwindelformen vorzunehmen. Sie können die Prognosen und die Wirksamkeit der Therapie einschätzen. Außerdem wissen sie das effektivste Vorgehen bei den verschiedenen Schwindelursachen, auch im interdisziplären Kontext.
190,00 EUR
Schwindel ist ein sehr häufig genanntes Symptom. Allerdings muss unterschieden werden welche Ursachen zu Schwindel führen. Dies können sehr unterschiedliche Krankheitsbilder sein (z.B. Hirnstamm-oder Kleinhirninfarkt). Voraussetzung für ein gezieltes therapeutisches Vorgehen, ist die korrekte Diagnose/ Ursache zu wissen. Die Übungen müssen zur Diagnose passen. Die differenzierte Befundung und die Therapie sind klar und logisch aufgebaut. Dadurch wird eine effektive Therapie erreicht. Grundlage ist auch die Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie betreffend Schwindel.
Nach dem Kurs sind Sie in der Lage, eine strukturierte Befundaufnahme zur Zuordnung der Symptome zum betroffenen System durchzuführen und mit speziellen und praktikablen Testverfahren eine Differenzierung der unterschiedlichen Schwindelformen vorzunehmen. Sie können die Prognosen und die Wirksamkeit der Therapie einschätzen. Außerdem wissen sie das effektivste Vorgehen bei den verschiedenen Schwindelursachen, auch im interdisziplären Kontext.
Hier findest du einen kurzen Überblick zu unserer Seitenstruktur