


Bei Störungen der Raumkognition wie die Pusher Symptomatik und bei Neglect gibt es evidenzbasiertes Vorgehen. Das therapeutische Vorgehen bei der Pushersymptomatik ist gut beschrieben. In diesem Kurs wird aufgezeigt wie die wissenschaftlich nachgewiesenen Therapieansätze, sowohl in der Frühphase, als auch in der späteren Neurorehabilitation gut umgesetzt werden können.
Bei der Neglecttherapie ist es grundlegend die Kompelexität der Störung zu erfassen und auch interdisziplinär zu therapieren. Hier ist es enorm wichtig sich zwischen Neuropsychologie, Ergotherapie und Physiotherapie gut abzusprechen und zusammen zu arbeiten.
Es wird aufgezeigt wie eine gezielte Rehabilitation bei Störungen der Raumkognition heute aussehen muss.
Für die reibungslose Durchführung des Webinars möchten wir Ihnen im Folgenden noch einige Hinweise geben.
Sie benötigen:
→ einen PC oder Tablet inkl. Kamera
→ eine stabile Internetverbindung, bestenfalls WLAN der LAN (Hotspots via Handy sind nicht empfehlenswert)
→ ein Headset inkl. Mikrofon um die Nebengeräusche so gering wie möglich zu halten
→ einen Raum in dem Sie während des Webinars ungestört sind
Bei Störungen der Raumkognition wie die Pusher Symptomatik und bei Neglect gibt es evidenzbasiertes Vorgehen. Das therapeutische Vorgehen bei der Pushersymptomatik ist gut beschrieben. In diesem Kurs wird aufgezeigt wie die wissenschaftlich nachgewiesenen Therapieansätze, sowohl in der Frühphase, als auch in der späteren Neurorehabilitation gut umgesetzt werden können.
Bei der Neglecttherapie ist es grundlegend die Kompelexität der Störung zu erfassen und auch interdisziplinär zu therapieren. Hier ist es enorm wichtig sich zwischen Neuropsychologie, Ergotherapie und Physiotherapie gut abzusprechen und zusammen zu arbeiten.
Es wird aufgezeigt wie eine gezielte Rehabilitation bei Störungen der Raumkognition heute aussehen muss.
Bei Störungen der Raumkognition wie die Pusher Symptomatik und bei Neglect gibt es evidenzbasiertes Vorgehen. Das therapeutische Vorgehen bei der Pushersymptomatik ist gut beschrieben. In diesem Kurs wird aufgezeigt wie die wissenschaftlich nachgewiesenen Therapieansätze, sowohl in der Frühphase, als auch in der späteren Neurorehabilitation gut umgesetzt werden können.
Bei der Neglecttherapie ist es grundlegend die Kompelexität der Störung zu erfassen und auch interdisziplinär zu therapieren. Hier ist es enorm wichtig sich zwischen Neuropsychologie, Ergotherapie und Physiotherapie gut abzusprechen und zusammen zu arbeiten.
Es wird aufgezeigt wie eine gezielte Rehabilitation bei Störungen der Raumkognition heute aussehen muss.
Hier findest du einen kurzen Überblick zu unserer Seitenstruktur