


Die Therapie von Schädelhirntraumata erfordert ein spezifisches therapeutisches Vorgehen, das an den Verlauf angepasst ist. Dafür ist das Wissen über die jeweilige Remissionsphase essentiell. Dieser Kurs behandelt phasenspezifisch Themen wie Stimulation, Lagerung, Mobilisation, Greifen und Gehen. Es wird umfassend auf Spastik, ataktische Bewegungsstörungen, interdisziplinäres Vorgehen und weitere Aspekte eingegangen. Auch neuropsychologische Symptome werden behandelt. Angepasste Therapieschwerpunkte und individuelle Therapieansätze werden diskutiert. Die Grundlage bilden evidenzbasierte Behandlungsmethoden und Zielsetzungen nach der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). Alltagstraining sowie die Versorgung mit Hilfsmitteln und Orthesen sind ebenfalls wichtige Bestandteile dieses Praxiskurses.
Für die reibungslose Durchführung des Webinars möchten wir Ihnen im Folgenden noch einige Hinweise geben.
Sie benötigen:
→ einen PC oder Tablet inkl. Kamera
→ eine stabile Internetverbindung, bestenfalls WLAN der LAN (Hotspots via Handy sind nicht empfehlenswert)
→ ein Headset inkl. Mikrofon um die Nebengeräusche so gering wie möglich zu halten
→ einen Raum in dem Sie während des Webinars ungestört sind
Die Therapie von Schädelhirntraumata erfordert ein spezifisches therapeutisches Vorgehen, das an den Verlauf angepasst ist. Dafür ist das Wissen über die jeweilige Remissionsphase essentiell. Dieser Kurs behandelt phasenspezifisch Themen wie Stimulation, Lagerung, Mobilisation, Greifen und Gehen. Es wird umfassend auf Spastik, ataktische Bewegungsstörungen, interdisziplinäres Vorgehen und weitere Aspekte eingegangen. Auch neuropsychologische Symptome werden behandelt. Angepasste Therapieschwerpunkte und individuelle Therapieansätze werden diskutiert. Die Grundlage bilden evidenzbasierte Behandlungsmethoden und Zielsetzungen nach der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). Alltagstraining sowie die Versorgung mit Hilfsmitteln und Orthesen sind ebenfalls wichtige Bestandteile dieses Praxiskurses.
209,00 EUR
Die Therapie von Schädelhirntraumata erfordert ein spezifisches therapeutisches Vorgehen, das an den Verlauf angepasst ist. Dafür ist das Wissen über die jeweilige Remissionsphase essentiell. Dieser Kurs behandelt phasenspezifisch Themen wie Stimulation, Lagerung, Mobilisation, Greifen und Gehen. Es wird umfassend auf Spastik, ataktische Bewegungsstörungen, interdisziplinäres Vorgehen und weitere Aspekte eingegangen. Auch neuropsychologische Symptome werden behandelt. Angepasste Therapieschwerpunkte und individuelle Therapieansätze werden diskutiert. Die Grundlage bilden evidenzbasierte Behandlungsmethoden und Zielsetzungen nach der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). Alltagstraining sowie die Versorgung mit Hilfsmitteln und Orthesen sind ebenfalls wichtige Bestandteile dieses Praxiskurses.
Hier findest du einen kurzen Überblick zu unserer Seitenstruktur