


Um Schädelhrintrauma in der aktuten und späten Phase adäquat zu therapieren ist ein Wissen um die jeweilige Remissionsphase essentiell.
Die Symptome und auch das angepasste therapeutische Vorgehen werden besprochen. Evidenzbasierte Behandlungsmethoden und Zielsetzungen nach ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) bilden die Grundlage. Bei dieser Fortbildung steht sowohl die Verbesserung der Mobilität, als auch alltagsnahes, aufgabenorientiertes Training der oberen Extremität im Vordergrund. Hierbei sind motorisches Lernen und aufgabenorientieres und repetitives Training ein zentrales Thema. Auf neuropsychologische Symptome wird auch eingegangen. Training der Aktivitäten des täglichen Lebens mit Hilfsmittelversorgung und Orthesenversorgung sind weitere wichtige Bestandteile dieses Kurses.
Für die reibungslose Durchführung des Webinars möchten wir Ihnen im Folgenden noch einige Hinweise geben.
Sie benötigen:
→ einen PC oder Tablet inkl. Kamera
→ eine stabile Internetverbindung, bestenfalls WLAN der LAN (Hotspots via Handy sind nicht empfehlenswert)
→ ein Headset inkl. Mikrofon um die Nebengeräusche so gering wie möglich zu halten
→ einen Raum in dem Sie während des Webinars ungestört sind
Um Schädelhrintrauma in der aktuten und späten Phase adäquat zu therapieren ist ein Wissen um die jeweilige Remissionsphase essentiell.
Die Symptome und auch das angepasste therapeutische Vorgehen werden besprochen. Evidenzbasierte Behandlungsmethoden und Zielsetzungen nach ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) bilden die Grundlage. Bei dieser Fortbildung steht sowohl die Verbesserung der Mobilität, als auch alltagsnahes, aufgabenorientiertes Training der oberen Extremität im Vordergrund. Hierbei sind motorisches Lernen und aufgabenorientieres und repetitives Training ein zentrales Thema. Auf neuropsychologische Symptome wird auch eingegangen. Training der Aktivitäten des täglichen Lebens mit Hilfsmittelversorgung und Orthesenversorgung sind weitere wichtige Bestandteile dieses Kurses.
350,00 EUR
Um Schädelhrintrauma in der aktuten und späten Phase adäquat zu therapieren ist ein Wissen um die jeweilige Remissionsphase essentiell.
Die Symptome und auch das angepasste therapeutische Vorgehen werden besprochen. Evidenzbasierte Behandlungsmethoden und Zielsetzungen nach ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) bilden die Grundlage. Bei dieser Fortbildung steht sowohl die Verbesserung der Mobilität, als auch alltagsnahes, aufgabenorientiertes Training der oberen Extremität im Vordergrund. Hierbei sind motorisches Lernen und aufgabenorientieres und repetitives Training ein zentrales Thema. Auf neuropsychologische Symptome wird auch eingegangen. Training der Aktivitäten des täglichen Lebens mit Hilfsmittelversorgung und Orthesenversorgung sind weitere wichtige Bestandteile dieses Kurses.
Hier findest du einen kurzen Überblick zu unserer Seitenstruktur