


Äußerlich sichtbar wird die Entwicklung im Kleinkindalter (zwischen 2 und 7 Jahren) in einem Gestaltwandel. Das Bewegungssystem im Kleinkindalter ist geprägt von Wachstum und Reifung. Die motorische Funktion als Ausdruck der Reifung erreicht am Ende dieses Zeitraums einen Entwicklungsstand, der dem von Erwachsenen schon sehr ähnlich ist. Das Kind kann gehen, klettern, laufen, springen, werfen, fangen. Die Koordination bedarf noch der Verfeinerung.
Funktionsstörungen sind durch ihre proprio- und nozizeptiven Afferenzen Ursache von Asymmetrien, Entwicklungsverzögerungen und/ oder Schmerz im Bewegungssystem. Diese Kinder fallen auf durch verminderte Koordinationsfähigkeit und Konzentrationsschwäche bei Zappeligkeit. Die so entstandenen Bewegungsmuster bleiben vergleichsweise unökonomisch und dekompensieren inadäquat zur Belastung schneller und stärker. Der Kurs wird gemeinsam ärztlich und physiotherapeutisch unterrichtet.
Zugangsvoraussetzungen:
Zertifikat Manuelle Therapie, mind. 2 Jahre prakt. Anwendungserfahrungen
Äußerlich sichtbar wird die Entwicklung im Kleinkindalter (zwischen 2 und 7 Jahren) in einem Gestaltwandel. Das Bewegungssystem im Kleinkindalter ist geprägt von Wachstum und Reifung. Die motorische Funktion als Ausdruck der Reifung erreicht am Ende dieses Zeitraums einen Entwicklungsstand, der dem von Erwachsenen schon sehr ähnlich ist. Das Kind kann gehen, klettern, laufen, springen, werfen, fangen. Die Koordination bedarf noch der Verfeinerung.
Funktionsstörungen sind durch ihre proprio- und nozizeptiven Afferenzen Ursache von Asymmetrien, Entwicklungsverzögerungen und/ oder Schmerz im Bewegungssystem. Diese Kinder fallen auf durch verminderte Koordinationsfähigkeit und Konzentrationsschwäche bei Zappeligkeit. Die so entstandenen Bewegungsmuster bleiben vergleichsweise unökonomisch und dekompensieren inadäquat zur Belastung schneller und stärker. Der Kurs wird gemeinsam ärztlich und physiotherapeutisch unterrichtet.
410,00 EUR
Äußerlich sichtbar wird die Entwicklung im Kleinkindalter (zwischen 2 und 7 Jahren) in einem Gestaltwandel. Das Bewegungssystem im Kleinkindalter ist geprägt von Wachstum und Reifung. Die motorische Funktion als Ausdruck der Reifung erreicht am Ende dieses Zeitraums einen Entwicklungsstand, der dem von Erwachsenen schon sehr ähnlich ist. Das Kind kann gehen, klettern, laufen, springen, werfen, fangen. Die Koordination bedarf noch der Verfeinerung.
Funktionsstörungen sind durch ihre proprio- und nozizeptiven Afferenzen Ursache von Asymmetrien, Entwicklungsverzögerungen und/ oder Schmerz im Bewegungssystem. Diese Kinder fallen auf durch verminderte Koordinationsfähigkeit und Konzentrationsschwäche bei Zappeligkeit. Die so entstandenen Bewegungsmuster bleiben vergleichsweise unökonomisch und dekompensieren inadäquat zur Belastung schneller und stärker. Der Kurs wird gemeinsam ärztlich und physiotherapeutisch unterrichtet.
Hier findest du einen kurzen Überblick zu unserer Seitenstruktur