


Dieses Konzept lässt sich in die klinisch praktische Arbeit an Patienten mit Kreuzbandrupturen integrieren.
Ziel dieses Kurses ist es, ein klinisches Entscheidungskonzept im Umgang mit Patienten mit Ruptur des vorderen Kreuzbandes zu erstellen.
Das Für und Wider von konservativer und operativer Primärversorgung werden an Hand aktueller Studienlage abgewogen, physiologische Prozesse erläutert und Stufenpläne bis zur Rückkehr in den Sport erarbeitet. Mit seinen hoch spezialisierten Behandlungsstrategien zusammengesetzt ist dieses Konzept sofort anwendbar an Patienten mit Kreuzbandrupturen und zeigt schnelle Wirkungsweisen.
Die Beschwerden der Patienten stehen im Inomt Konzept im Mittelpunkt des Interesses. Anhand von immer wieder kehrenden Assessments während der Therapie wird überprüft, ob die Interventionen die gewünschte Wirkung zeigen. Ein individuell angepasstes Trainingsprogramm soll für Nachhaltigkeit der in der Therapie erzielten Verbesserungen sorgen.
Dieses Konzept lässt sich in die klinisch praktische Arbeit an Patienten mit Kreuzbandrupturen integrieren.
Ziel dieses Kurses ist es, ein klinisches Entscheidungskonzept im Umgang mit Patienten mit Ruptur des vorderen Kreuzbandes zu erstellen.
Das Für und Wider von konservativer und operativer Primärversorgung werden an Hand aktueller Studienlage abgewogen, physiologische Prozesse erläutert und Stufenpläne bis zur Rückkehr in den Sport erarbeitet. Mit seinen hoch spezialisierten Behandlungsstrategien zusammengesetzt ist dieses Konzept sofort anwendbar an Patienten mit Kreuzbandrupturen und zeigt schnelle Wirkungsweisen.
Die Beschwerden der Patienten stehen im Inomt Konzept im Mittelpunkt des Interesses. Anhand von immer wieder kehrenden Assessments während der Therapie wird überprüft, ob die Interventionen die gewünschte Wirkung zeigen. Ein individuell angepasstes Trainingsprogramm soll für Nachhaltigkeit der in der Therapie erzielten Verbesserungen sorgen.
290,00 EUR
Dieses Konzept lässt sich in die klinisch praktische Arbeit an Patienten mit Kreuzbandrupturen integrieren.
Ziel dieses Kurses ist es, ein klinisches Entscheidungskonzept im Umgang mit Patienten mit Ruptur des vorderen Kreuzbandes zu erstellen.
Das Für und Wider von konservativer und operativer Primärversorgung werden an Hand aktueller Studienlage abgewogen, physiologische Prozesse erläutert und Stufenpläne bis zur Rückkehr in den Sport erarbeitet. Mit seinen hoch spezialisierten Behandlungsstrategien zusammengesetzt ist dieses Konzept sofort anwendbar an Patienten mit Kreuzbandrupturen und zeigt schnelle Wirkungsweisen.
Die Beschwerden der Patienten stehen im Inomt Konzept im Mittelpunkt des Interesses. Anhand von immer wieder kehrenden Assessments während der Therapie wird überprüft, ob die Interventionen die gewünschte Wirkung zeigen. Ein individuell angepasstes Trainingsprogramm soll für Nachhaltigkeit der in der Therapie erzielten Verbesserungen sorgen.
Hier findest du einen kurzen Überblick zu unserer Seitenstruktur